Im folgenden erhalten Sie eine geographische Übersicht des Gartens.
Lage
Nordwestlicher Ausläufer des Teutoburger Waldes (Osnabrücker Hügelland).
Höhe
95 – 101m üNN
Geländeform
Nach Westen auslaufendes Tal mit geringer Neigungsstufe, eingebettet zwischen zwei Hügel nordöstlich (105m üNN) und südlich (120m üNN) des Gartens.
Geologie
Schwerer und tiefgründiger, im Sommer mäßig trockener bis frischer, im Winter feuchter bis nasser Lehmboden des Bundsandsteins mit mäßig hohem bis hohem Nährstoffgehalt und pH-Werten von ca. 5 bis 6.
Vegetation
Die potentielle natürliche Vegetation lässt sich teils dem Luzulo-Fagetum (Hainsimsen-Buchenwald), teils dem Asperulo-Fagetum (Waldmeister-Buchenwald) zuordnen, was in umliegenden Buchenwäldern zum Ausdruck kommt (je nach dem wie stark der Oberboden versauert ist); im Garten selbst ist der Wiesenfuchsschwanz neben anderen Gräsern und Kräutern bestandsbildend.
Klima
Die Region ist dem euatlantischen Klimabereich zuzuordnen mit relativ hohen Niederschlagssummen, milden Wintern und kühlen Sommern; nur wenige Kilometer südlich auf der Linie Münster-Lengerich-Osnabrück verläuft die Grenze zum subatlantischen Klimabereich; diese Grenzlage macht sich durch einen hohen Anteil sowohl atlantischer als auch kontinentaler bzw. submediterraner Pflanzenarten bemerkbar.
Wetteraufzeichnung
Seit Januar 1996 liegen durchgängige Wetterdaten zur Temperatur, seit Januar 2000 auch zum Niederschlag vor, ferner werden regelmäßig Daten zum Wind und zur Bewölkung aufgenommen; anhand dieser Daten konnten bereits einige prägnante Unterschiede zu den Werten benachbarter Messstationen ausgemacht werden.